Der Korrosionsschutz bei beschichtetem Blech ist ein zentrales Thema in der modernen Werkstofftechnik, insbesondere bei Anwendungen im Bauwesen, Maschinenbau, der Werbetechnik sowie im Fahrzeug- und Fassadenbau. Durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Luftsauerstoff, UV-Strahlung oder chemische Belastungen sind metallische Werkstoffe korrosionsgefährdet. Wird ein Blech nicht ausreichend geschützt, kann es im Laufe der Zeit oxidieren, rosten oder seine mechanischen Eigenschaften verlieren.
Der gezielte Aufbau eines Korrosionsschutzsystems ist daher essenziell, um die Lebensdauer, Funktionalität und das Erscheinungsbild von Blechen langfristig zu sichern. Die Beschichtung spielt dabei eine Schlüsselrolle – sei es durch Lackierung, Coil Coating, Pulverbeschichtung oder eine Kombination mehrerer Schutzschichten. Bei Anbietern wie Farbblech24 gehört der Korrosionsschutz zum selbstverständlichen Qualitätsstandard, unabhängig davon, ob das Blech für eine Fassadenverkleidung, ein Designelement im Innenraum oder einen technischen Einsatzbereich bestimmt ist.
Grundlagen der Korrosion
Korrosion ist ein natürlicher elektrochemischer Prozess, bei dem metallische Werkstoffe durch ihre Reaktion mit der Umwelt zerstört oder verändert werden. Die häufigste Form bei Stahl ist der klassische Rost, bei Aluminium kann es zur Bildung einer Oxidschicht kommen, die zwar meist passivierend wirkt, in bestimmten Umgebungen jedoch zu Materialschäden führt.
Typische Auslöser von Korrosion:
- Wasser und Feuchtigkeit (Regen, Tau, Luftfeuchte)
- Sauerstoff (aus der Umgebungsluft)
- Salze und chemische Verbindungen (z. B. Streusalz, Industrieemissionen)
- Temperaturschwankungen (kondensierendes Wasser auf Metallflächen)
- Mechanische Beschädigungen, die Schutzschichten verletzen
Um die strukturelle Integrität und das optische Erscheinungsbild von Blechen zu erhalten, kommen verschiedene Schutzmaßnahmen zum Einsatz. Besonders bewährt haben sich Beschichtungen, die als physikalische Barriere zwischen Metall und Umwelt fungieren.
Beschichtungssysteme als Korrosionsschutz
Die Beschichtung eines Bleches erfüllt mehrere Funktionen: Sie schützt vor äußeren Einflüssen, ermöglicht farbliche Gestaltung und kann funktionale Zusatzmerkmale wie UV-Beständigkeit oder Kratzschutz integrieren. Für optimalen Korrosionsschutz ist der Schichtaufbau entscheidend. Dabei spielen Untergrund, Vorbehandlung, Grundierung und Decklack eine zentrale Rolle.
1. Grundierung
Die Grundierung ist die erste Schutzschicht auf dem metallischen Untergrund. Sie enthält in der Regel korrosionshemmende Pigmente und sorgt für die Haftvermittlung zwischen Metall und Decklack. Häufig verwendet werden Epoxidharz- oder Zinkphosphat-Grundierungen.
2. Deckschicht
Die Deckschicht bestimmt die äußere Optik (Farbe, Glanzgrad, Textur), schützt jedoch auch mechanisch und chemisch. Je nach Einsatzbereich können Polyester-, Polyurethan- oder PVDF-Lacke verwendet werden. Bei Farbblech24 werden diese Decklacke im Coil-Coating-Verfahren oder durch Pulverbeschichtung aufgebracht – je nach Material und Anforderung.
3. Versiegelung (optional)
Für Anwendungen mit erhöhter Belastung – etwa in maritimer Umgebung oder in Industrieatmosphäre – kann eine zusätzliche transparente Versiegelung aufgetragen werden. Diese schützt vor UV-Strahlung, chemischen Angriffen und Abrieb.
Einfluss der Materialwahl
Nicht jedes Metall verhält sich in Bezug auf Korrosion gleich. Deshalb spielt die Auswahl des Trägermaterials eine entscheidende Rolle für die Schutzwirkung des gesamten Systems.
- Verzinkter Stahl: Der Zinküberzug bietet einen aktiven kathodischen Schutz – er opfert sich gewissermaßen selbst, bevor das Stahlsubstrat angegriffen wird.
- Aluminium: Bildet eine natürliche Oxidschicht, die das Material passiv schützt. Dennoch ist bei Chloriden oder saurer Umgebung eine zusätzliche Beschichtung ratsam.
- Edelstahl: Sehr korrosionsbeständig, jedoch teuer. Für farbliche Gestaltung dennoch oft mit Deckschichten versehen.
Farbblech24 arbeitet überwiegend mit verzinktem Stahl und Aluminium, da diese Werkstoffe sowohl gute mechanische Eigenschaften als auch ausgezeichnete Beschichtbarkeit aufweisen. In Kombination mit modernsten Lackschichten entsteht ein zuverlässiger, langlebiger Schutz gegen Korrosion.
Normen und Prüfkriterien
Der Korrosionsschutz beschichteter Bleche ist durch zahlreiche nationale und internationale Normen geregelt. Dazu zählen unter anderem:
- DIN EN 13523: Prüfmethoden für organisch beschichtete Bandmetalle
- ISO 12944: Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme
- DIN 55634: Anforderungen an Pulverlacke für den Außenbereich
Typische Tests zur Qualitätssicherung sind:
- Salzsprühnebeltest (ISO 9227): Simulation von Korrosionsbelastung durch salzhaltige Atmosphäre
- Gitterschnittprüfung (DIN EN ISO 2409): Prüfung der Haftfestigkeit der Beschichtung
- Witterungstests: Langzeitbelastung durch UV, Feuchte und Temperaturwechsel
Anbieter wie Farbblech24 lassen ihre Materialien regelmäßig in unabhängigen Prüflaboren testen oder arbeiten direkt mit Herstellern zusammen, deren Produkte zertifiziert und dokumentiert sind.
Einsatzbereiche für korrosionsgeschützte Bleche
Beschichtete Bleche mit zuverlässigem Korrosionsschutz kommen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zum Einsatz. Dazu zählen:
Außenfassaden und Dachsysteme
Hier ist der Schutz vor Wind, Regen, UV-Strahlung und Industrieemissionen essenziell. Bleche von Farbblech24 erfüllen diese Anforderungen durch mehrschichtige Coil-Coating-Systeme, die speziell für den Langzeiteinsatz im Außenbereich entwickelt wurden.
Innenraumlösungen mit hoher Luftfeuchtigkeit
In Schwimmbädern, Großküchen oder Bädern muss auch im Innenbereich auf Korrosionsschutz geachtet werden. Farbblech24 bietet hierfür speziell beschichtete Bleche, die auch unter hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen beständig bleiben.
Gewerbliche Anwendungen
Industrieanlagen, Maschinengehäuse oder Werbeanlagen profitieren von langlebigem Schutz und gleichzeitig farblicher Gestaltung. Besonders bei freistehenden Schildern oder Außeninstallationen ist der Korrosionsschutz ein wirtschaftlicher Faktor.
Fahrzeug- und Containerbau
Auch im mobilen Bereich – etwa bei Transportlösungen, Anhängern oder mobilen Bauten – ist korrosionsgeschütztes Blech Standard. Hier punkten die Produkte von Farbblech24 mit Beständigkeit und individualisierbarer Farbgebung.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
Ein langfristig wirksamer Korrosionsschutz trägt nicht nur zur Funktionalität eines Produkts bei, sondern auch zur Ressourcenschonung. Denn je länger ein Bauteil hält, desto weniger Rohstoffe müssen verbraucht und verarbeitet werden.
Farbblech24 legt daher Wert auf langlebige Systeme, die nicht nur normgerecht, sondern auch umweltfreundlich sind. Viele der eingesetzten Lacksysteme sind lösemittelfrei oder emissionsarm, die Blechsubstrate recyclingfähig. Auch der Einsatz optimierter Produktionsverfahren – etwa beim Coil Coating – hilft, Rohstoffe effizient zu nutzen und Abfälle zu minimieren.