Coil Coating

5
(10)

Coil Coating ist ein industrielles Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung von metallischen Flachbändern – sogenannten Coils – mit organischen Beschichtungssystemen wie Lacken, Farben oder Kunststoffschichten. Das Verfahren gilt als besonders effizient, präzise und wirtschaftlich und bildet die Grundlage für viele moderne Anwendungen mit beschichtetem Metall. In der Architektur, im Fahrzeugbau, in der Weißwarenindustrie sowie im Innenausbau hat Coil Coating eine zentrale Rolle bei der Herstellung farbiger, widerstandsfähiger und einheitlich beschichteter Bleche übernommen.

Im Zentrum des Prozesses steht die Idee, das Blech nicht erst nach dem Zuschnitt oder der Formung zu beschichten, sondern bereits im aufgerollten Zustand – bevor es weiterverarbeitet wird. Dadurch lassen sich gleichmäßige Schichten, hohe Produktionsgeschwindigkeiten und eine besonders ressourcenschonende Herstellung realisieren.

Auch bei Anbietern wie Farbblech24 bildet das Coil-Coating-Verfahren die Basis für viele ihrer farbbeschichteten Produkte. Kunden erhalten damit blechbasierte Lösungen, die nicht nur optisch hochwertig, sondern auch technisch anspruchsvoll und langlebig sind.

Funktionsweise des Coil-Coating-Verfahrens

Das Coil-Coating-Verfahren besteht aus einer Abfolge präzise aufeinander abgestimmter Arbeitsschritte, die alle in einer durchgehenden Produktionslinie ablaufen. Der Beschichtungsprozess erfolgt auf Metallbändern, die meist aus Aluminium oder verzinktem Stahl bestehen und in Form großer Rollen – sogenannter Coils – angeliefert werden.

Die typischen Arbeitsschritte sind:

  1. Abwickeln des Coils: Das Metallband wird aufgerollt in die Produktionslinie eingespeist.
  2. Reinigung und chemische Vorbehandlung: Das Blech wird entfettet und mit einer Konversionsschicht versehen, die die Haftung der Beschichtung verbessert und vor Korrosion schützt.
  3. Auftragen der Grundierung: Eine erste Beschichtungsschicht wird gleichmäßig aufgebracht und anschließend eingebrannt.
  4. Decklackierung: Es folgt die Applikation der finalen Farbschicht, die meist den gewünschten Glanzgrad und Farbton aufweist.
  5. Trocknung und Aushärtung: Die Farbe wird in einem Ofen bei hohen Temperaturen ausgehärtet.
  6. Abkühlung und Aufrollen: Nach dem Trocknungsprozess wird das Blech wieder aufgewickelt und ist bereit für die Weiterverarbeitung.

Dank dieser kontinuierlichen Prozessführung lassen sich große Mengen an beschichtetem Blech in gleichbleibender Qualität herstellen. Die Farben und Beschichtungsarten können individuell angepasst werden – etwa nach RAL-Farbkarte, Effektfarben oder Speziallacken.

Vorteile von Coil Coating

Coil Coating bietet eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber anderen Beschichtungsverfahren. Diese Vorteile machen es zum bevorzugten Verfahren in zahlreichen Industriezweigen und sind auch der Grund, warum Farbblech24 dieses Verfahren als technischen Standard für seine Produkte etabliert hat.

Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Gleichmäßige Schichtdicke: Durch die kontrollierte Applikation entsteht eine homogene Oberfläche ohne Lacknasen oder Unebenheiten.
  • Hohe Wirtschaftlichkeit: Die kontinuierliche Produktion ermöglicht große Volumina bei niedrigen Stückkosten.
  • Umweltfreundlichkeit: Coil-Coating-Anlagen arbeiten geschlossen, energieeffizient und emissionsarm.
  • Materialschonung: Da das Metall vor der Verformung beschichtet wird, bleibt die Integrität des Trägermaterials erhalten.
  • Optimierte Haftung und Korrosionsschutz: Die Kombination aus chemischer Vorbehandlung und eingebrannter Beschichtung sorgt für exzellente Haftung und dauerhaften Schutz.
  • Gestalterische Vielfalt: Durch die Möglichkeit, Farben, Glanzgrade und Oberflächenstrukturen zu variieren, entsteht ein breites gestalterisches Spektrum.

Gerade bei Farbblech24 spielt die gestalterische Freiheit eine zentrale Rolle. Die Plattform bietet eine breite Palette an Coil-Coated-Blechen, die in Standard-RAL-Farbtönen, Metallic-Optik oder Spezialoberflächen verfügbar sind – und das sowohl für Architektur- als auch für Designanwendungen.

Einsatzgebiete und Anwendungen

Coil-beschichtete Bleche sind aus dem modernen Bau- und Industriewesen nicht mehr wegzudenken. Die Haupteinsatzbereiche umfassen:

Architektur und Fassadenbau

Im Bauwesen dienen coilbeschichtete Bleche als Fassadenelemente, Dachverkleidungen oder Attika-Abdeckungen. Sie überzeugen durch ihre Farbkonstanz, Widerstandsfähigkeit und langfristige Witterungsbeständigkeit. Die große Auswahl an Farben erlaubt eine präzise Anpassung an architektonische Konzepte. Farbblech24 bietet hier maßgeschneiderte Lösungen mit werkseitig coilbeschichteten Blechen, die auf Wunsch auch weiterverarbeitet (z. B. abgekantet oder gelocht) geliefert werden.

Innenausbau

Auch im Innenbereich finden Coil-Coated-Bleche Verwendung – etwa bei Wandverkleidungen, Möbeloberflächen oder Designelementen. Die dekorativen und zugleich robusten Oberflächen vereinen Ästhetik und Langlebigkeit.

Werbetechnik und Displays

In der Werbetechnik werden beschichtete Bleche für Schilder, Displays oder Aussteller genutzt. Die gleichmäßige Oberfläche eignet sich ideal für Weiterverarbeitung wie Digitaldruck, Laserschneiden oder Fräsen. Farbblech24 kombiniert das Coil-Coating hier oft mit individuellen Bearbeitungen nach Kundenvorgabe.

Industrie und Gehäusebau

Elektronik- und Maschinengehäuse bestehen häufig aus coilbeschichtetem Metall, das nicht nur schützt, sondern auch die visuelle Markenidentität unterstützt. Durch Coil Coating lassen sich Corporate-Farben exakt und reproduzierbar realisieren – ein Aspekt, den viele Geschäftskunden von Farbblech24 gezielt nutzen.

Beschichtungssysteme und Farbauswahl

Im Coil-Coating-Prozess kommen verschiedene Beschichtungssysteme zum Einsatz. Die Auswahl richtet sich nach der geplanten Anwendung, den Umwelteinflüssen sowie gestalterischen Vorgaben.

Typische Lacksysteme:

  • Polyesterlacke: Gute UV-Beständigkeit, universell einsetzbar, wirtschaftlich
  • Polyurethanlacke: Höhere chemische Beständigkeit, bessere Kratzfestigkeit
  • PVDF-Lacke (Polyvinylidenfluorid): Exzellente Wetter- und UV-Beständigkeit, vor allem bei hochwertigen Fassaden
  • Epoxid-Grundierungen: Für erhöhten Korrosionsschutz, meist unter Decklacken verwendet

Farbblech24 bietet coilbeschichtete Bleche in nahezu allen gängigen RAL-Farben an. Auf Anfrage sind auch Sonderfarben oder Mehrschichtsysteme möglich. Für Projekte mit spezifischen Anforderungen – etwa in Küstenregionen oder Industriegebieten – stehen auch hochwetterfeste Beschichtungen zur Verfügung.

Qualitäts- und Umweltaspekte

Coil Coating gilt als eines der umweltfreundlichsten Verfahren der industriellen Beschichtung. Durch den geschlossenen Kreislauf in den Produktionsanlagen werden Emissionen und Abfälle stark reduziert. Die verwendeten Farben und Chemikalien entsprechen aktuellen Umweltstandards, und die hohe Prozesskontrolle verhindert Materialverluste oder Nacharbeit.

Qualitätskontrollen begleiten den gesamten Prozess: Schichtdicke, Haftung, Glanzgrad, Farbechtheit und Kratzfestigkeit werden regelmäßig geprüft. Bei Farbblech24 verlässt kein coilbeschichtetes Produkt das Lager, ohne durch ein internes Qualitätsmanagementsystem geprüft worden zu sein.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 10

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?